Der Workshop liefert einen praxisnahen Einstieg in die informatische Bildung. Er zeigt, wie man mit einfachen Materialien algorithmisches Denken, Grundlagen des Internets und digitale Kunstprojekte vermittelt. Kinder machen erste Programmierungsschritte am Computer und gestalten Pixelkunst. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Unterrichtsanregungen und erfahren, wie sie Kinder dazu befähigen, hinter die ‚Fassade‘ der Technik zu schauen und informatische Prinzipien spielerisch zu entdecken.
Referentin:
Maria Kruse
Über die Referentin:
Ich heiße Maria Kruse und habe Grund‑, Haupt‑ und Realschullehramt für Deutsch, Sachunterricht (Schwerpunkt Geschichte) und Kunst studiert. Zwischen 2011–2014 und 2021–2022 war ich als medienpädagogische Beraterin am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung tätig. Dazwischen habe ich mehrere Jahre in der Schulleitung einer großen Grundschule gearbeitet und am Studienseminar Vechta sowie in der Lehrkräftefortbildung wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seit August 2022 leite ich die Grundschule in Wachtum. Neben den Aufgaben einer Schulleiterin bin ich dort für die pädagogische Nutzung unserer digitalen Plattform und die Pflege der Schulhomepage zuständig. Die Digitalisierung eröffnet Schulen viele Chancen, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen. In meinen Vorträgen und Workshops zeige ich, wie Schulleitungen und Lehrkräfte unterschiedliche Perspektiven konstruktiv zusammenführen können, um digitale Werkzeuge als Motor für Innovation und Zusammenarbeit zu nutzen. Anhand praxisnaher Beispiele vermittle ich, wie eine positive Haltung zur Digitalität in der Schulgemeinschaft gestärkt und dauerhaft verankert werden kann.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern, Sozialarbeiter/-innen sowie alle Interessierte
Format:
Online (Live-Webinare, Selbstlernmodule, interaktive Übungen)
Dauer:
60 Minuten (45 Minuten Vortrag, 15 Minuten Q&A)
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen:
keine
Verlinkung:
Website: www.köpfchenkunde.de